Fernab von der städtischen Hektik geniessen Sie die urtümliche Landschaft, fahren im ursprünglichen Lauf der Kander, welche vor hundert Jahren in den Thunersee umgeleitet wurde, vorbei an schmucken Bauernhöfen. Der "Chutzen" ist mit 892 müM der höchste Punkt der Tour. Es lohnt sich, die letzten paar Meter hinauf zum Aussichtspunkt zu Fuss zu erklimmen und die wunderbare Aussicht auf das Aare-, Gürbe- und Stockental zu geniessen. In der Ferne grüssen die Schneeberge des Berner Oberlandes. In Blumenstein lohnt sich ein kleiner Abstecher zur Kirche Blumenstein und zum Wasserfall des Fallbachs.
1. Tag: 37 Kilometer, 523 Höhenmeter, reine Fahrzeit ca. 2 1/2 Stunden
Strecke: Wimmis-Lattigen-Zwieselberg-Steghalten-Thierachern- Uetendorf-Kirchdorf-Gerzensee-Belpberg-Chutzen-Mühledorf
Terrain: Asphaltierte Nebenstrassen und Naturstrassen
2. Tag: 41 Kilometer, 489 Höhenmeter, reineFahrzeit ca. 2 1/2 Stunden
Strecke: Mühledorf-Kirchdorf-Seftigen-Uetendorf-Wattenwil-Blumenstein-Pohlern-Oberstocken-Niederstocken-Reutigen-Wimmis
Terrain: Asphaltierte Nebenstrassen
Sehenswertes: Kanderdurchstich, Tropfsteinhöhlen, Gerzensee, Chutzen, Kirche Blumenstein
Übernachtungsmöglichkeiten:
Gasthof Dörfli, Mühledorf, Tel. 031 781 02 72, www.gasthof-doerfli.ch
Seminarhotel Gerzensee, 3115 Gerzensee, Tel. 031 780 33 00, www.seminarhotelgerzensee.ch
Zum gemütlichen Einfahren geht's dem Thunersee entlang Richtung Interlaken. Die erste grössere Steigung erwartet uns vom Brienzersee hinauf zu den Giessbachfällen. Die imposanten Wasserfälle und der Blick auf den grünblauen Brienzersee lassen die Herzen höher schlagen. Wir verlassen die Seen, jetzt geht's in die Berge: in Meiringen beginnt der Aufstieg zur Grossen Scheidegg. Vorbei an der Gletscherschlucht Rosenlaui, an blühenden Alpwiesen und wilden Alpbächen nähern wir uns der Passhöhe. Die fantastische Aussicht und die Vorfreude auf die Abfahrt hinunter nach Grindelwald und Interlaken lassen uns die müden Beine vergessen. Von Interlaken den Thunersee entlang zurück nach Wimmis. Wer noch Lust auf einige Höhenmeter hat, macht einem Abstecher über Aeschi.
1. Tag: 54 Kilometer, 635 Höhenmeter, reine Fahrzeit ca. 3 1/2 Stunden
Strecke:
Wimmis-Spiez-Interlaken-Iseltwald-Giessbach-Meiringen
Terrain: Asphaltierte Nebenstrassen und Naturstrassen (ca. 1.3 km zwischen Iseltwald und Giessbachfällen, kurze Gehpassage bei Giessbachfällen)
2. Tag: 72 Kilometer, 1710 Höhenmeter, reine Fahrzeit ca. 4 1/2 Stunden
Strecke: Meiringen-Rosenlaui-Grosse Scheidegg-Grindelwald-Interlaken-Leissigen-Spiez-Wimmis
Terrain: Asphaltierte Nebenstrassen
Variante: Ab Leissigen über Aeschi nach Wimmis
Saison: ca. Juni bis Oktober fahrbar
Sehenswertes: Iseltwald, Giessbachfälle, Reichenbachfälle, Gletscherschlucht Rosenlaui, Grosse Scheidegg
Übernachtungsmöglichkeiten:
verschiedene Hotels in Meiringen: www.haslital.ch
Panorama-Hotel Zwirgi, Meiringen: Tel. 033 971 14 22, www.zwirgi.ch
(1. Tag: plus 5 Kilometer, 367 Höhenmeter gegenüber obigen Streckendetails)
Hotel Rosenlaui, Rosenlaui ob Meiringen: Tel. 033 971 29 12, www.rosenlaui.ch
(1. Tag: plus 10 Kilometer, 727 Höhenmeter gegenüber obigen Streckendetails)
Vom hügeligen Voralpengebiet führt die Tour entlang der Kander ins gleichnamige Tal. In Frutigen biegen wir auch die alte Strasse nach Adelboden ab. Unvorstellbar, dass der ganze Verkehr früher über diese teils sehr steile Strasse in den Kurort führte. Wir geniessen den Blick tief hinunter ins Engstligental und hoch hinauf in die Berge. Langsam windet sich die Strasse hinaus auf den Hahnenmoos Pass. Wir geniessen die herrliche Aussicht! Die Abfahrt ins Obere Simmental ist zuerst etwas ruppig. In der Lenk lohnt sich ein Abstecher zu den Simmenfällen. Von der Lenk geht's mehr oder weniger der Simme entlang nach Zweisimmen hinunter. Von hier wird die Route wiederum kupiert und führt vorbei an wunderschönen Simmentaler Bauernhäusern zurück nach Wimmis. In Erlenbach bietet sich die Fahrt mit der Luftseilbahn hinauf aufs Stockhorn. Dieser Voralpengipfel lockt mit einer überwältigenden Aussicht.
1. Tag: 31 Kilometer, 978 Höhenmeter, reine Fahrzeit ca. 3 1/2 Stunden
Strecke: Wimmis-Frutigen-Adelboden
Terrain: Asphaltierte Nebenstrassen und Naturstrassen
2. Tag: 64 Kilometer, 874 Höhenmeter, reine Fahrzeit ca. 4 Stunden
Strecke: Adelboden-Hahnenmoospass-Lenk-Zweisimmen-Wimmis
Terrain: Asphaltierte Nebenstrassen und Naturstrassen (Hahnenmoospass bis Bühlberg ruppige Naturstrasse, evtl. schieben)
Saison: ca. Juni bis Oktober fahrbar
Sehenswertes: Simmenfälle, Lenk; Rinderberg, Zweisimmen; Stockhornbahn, Erlenbach
Übernachtungsmöglichkeiten:
verschiedene Hotels in Adelboden: www.adelboden.ch
nur mit E-Mountainbike
Zum gemütlichen Einfahren geht's dem Thunersee entlang Richtung Interlaken. Vorbei am schmucken Dorf Wilderswil fahren wir entlang der Lütschine nach Lauterbrunnen. Hier verladen wir die FLYER und fahren mit dem Zug nach Wengen. Inmitten der imposanten Bergwelt und Eiger, Mönch und Jungfrau immer im Blickfeld erklimmen wir die Kleine Scheidegg. Am Morgen noch am See und jetzt mitten in den Bergen - es scheint eine andere Welt zu sein. Die Abfahrt nach Grindelwald ist ziemlich holprig und erfordert einiges Fahrgeschick. Wir sind froh, ein vollgefedertes Mountainbike zu haben. Von Grindelwald geht's weiter runter nach Interlaken. In Därligen lohnt sich ein Abstecher zur Meielisalp wegen der einmaligen Aussicht auf den Thunersee. Über Aeschi und Mülenen gelangen wir zurück nach Wimmis.
1. Tag: 47 Kilometer, 1227 Höhenmeter, reine Fahrzeit ca. 4 Stunden
Strecke:Wimmis-Spiez-Interlaken-Wilderswil-Lauterbrunnen (Lauterbrunnen-Wengen mit Zug) Wengen-Kleine Scheidegg
Terrain:Asphaltierte Nebenstrassen, Schotterwege, Singletrails (Tour NUR für E-Mountainbike geeignet, nicht empfehlenswert für FLYER C-Serie etc.)
Saison: ca. Juni bis Oktober fahrbar
2. Tag: 58 Kilometer, 699 Höhenmeter, reine Fahrzeit ca. 3 1/2 Stunden
Strecke: Kleine Scheidegg-Grindelwald-Interlaken-Därligen-Meielisalp-Leissigen-Aeschi-Mülenen-Wimmis
Terrain: Asphaltierte Nebenstrassen, Schotterwege, Singletrails (Tour NUR für E-Mountainbike geeignet, nicht empfehlenswert für FLYER C-Serie etc.)
Sehenswertes: Simmenfälle, Lenk; Rinderberg, Zweisimmen; Stockhornbahn, Erlenbach
Übernachtungsmöglichkeiten:
Berghaus Grindelwaldblick, Kleine Scheidegg: Tel. 033 855 13 74, www.grindelwaldblick.ch
Mountain-Lodge, Kleine Scheidegg, Tel. 033 828 7 828, www.bahnhof-scheidegg.ch
Ein unglaubliches Gefühl, 500 Meter oberhalb des Thunersees zu stehen und gerade hinunter, auf die als Miniaturen erscheinenden Segelschiffe zu blicken. Die Fahrt von Sigriswil nach Beatenberg ist besonders spektakulär auf der schmalen, an den Abgrund gebauten Strasse mit Felsentunnels. Diese Panoramaroute bietet ein wahres Feuerwerk an Ausblicken auf den magisch blauen See und die Stockhornkette. Die Viertausender der Jungfrauregion sind zum Greifen nah.
1. Tag: 44 Kilometer, 680 Höhenmeter, reine Fahrzeit ca. 2 1/2 Stunden
Strecke: Wimmis-Thun-Steffisburg-Heiligenschwendi-Sigriswil
Terrain: Asphaltierte Nebenstrassen, kurze Abschnitte auf Naturstrassen
2. Tag: 44 Kilometer, 760 Höhenmeter, reine Fahrzeit ca. 3 Stunden
Terrain: Asphaltierte Nebenstrassen
Sehenswertes: Schloss Schadau, Schadaupark, Thun Panorama; Stadt Thun mit Schloss; Niederhornbahn, Niederhorn; Spiez mit Schloss und Kirche
Übernachtungsmöglichkeiten: Hotel-Restaurant Adler, Sigriswil: Tel. 033 251 24 24, www.adler-sigriswil.ch
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten in Sigriswil, Beatenberg, Interlaken
22 attraktive Touren mit dem E-Bike oder E-Mountainbike in der Thunersee Region, Lenk-Simmental und Gstaad-Saanenland
E-Bike Tourenkarte herunterladen
Für die E-Bike Vermietung ist eine vorgängige Reservation obligatorisch.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 08 - 12 / 14 - 17 h
Samstag 08 - 12 h
Wir bitten um Terminvereinbarung für Probefahrten, Verkauf von E-Bikes/Fahrräder, Kaufberatungen etc. Für einen Termin ausserhalb der Öffnungszeiten kontaktieren Sie uns per Telefon.
24 h Bring- und Abholmöglichkeit vorhanden.
Rückgabe von Miet-E-Bikes ausserhalb der Öffnungszeiten möglich
FLYER-Center Veloatelier Wimmis GmbH | Gurzelestrasse 13a | CH-3752 Wimmis | Tel. +41 (0)33 657 20 55 | info@veloatelier.com | www.veloatelier.com