Beim kleinen Display (D0) halten Sie den Mode-Knopf mindestens drei Sekunden lang gedrückt. Navigieren Sie zum Punkt «Grundeinstellungen» und wählen Sie dieses an. Dort finden Sie anschliessend das «Zeit-Menü» und können die aktuelle Uhrzeit einstellen. Zum Bestätigen der Eingabe zweimal den Mode-Knopf drücken.
Beim grossen Display (D1) navigieren Sie mit Ihrem Joystick bis ganz nach rechts. Navigieren Sie zum Punkt «Grundeinstellungen» und wählen Sie dieses an. Dort finden Sie anschliessend das «Zeit-Menü» und können die aktuelle Uhrzeit einstellen. Bestätigen der Eingabe durch Drücken des Joysticks.
Seit 01. April 2022 gilt eine generelle Tagfahrlichtpflicht für alle E-Bike-Fahrenden.
Die Tagfahrlichtpflicht gilt ausnahmslos für alle E-Bike-Typen, auch E-Mountainbikes, E-Rennvelos etc. auf allen öffentlichen Verkehrsflächen (auch Waldwege und Biketrails)
Als Tagfahrlicht kann die bestehende Beleuchtung eingeschaltet werden, es muss kein spezielles bzw. separates Tagfahrtlicht angebracht sein. Das Tagfahrlicht ist nicht typengenehmigungspflichtig.
Die Mindestanforderungen sind ein nach vorne gerichtetes weisses und ein nach hinten gerichtetes rotes, rundes Licht. Aufsteck-Leuchten werden akzeptiert. Das Licht sollte auf 100 Meter sichtbar sein, darf nicht blenden oder blinken.
Seit 01. Januar 2022 erfolgt die Distribution zentral durch das Strassenverkehrs- und Schifffahrtamt Bern sowie durch die Verkehrsprüfzentren Thun, Zweisimmen, Orpund, Bützberg und Tavannes.
Fahrzeughalter/innen erhalten eine Proforma-Rechnung basierend auf den Angaben vom Vorjahr. Sobald diese Rechnung beglichen ist, wird die Vignette 2022 direkt an den Fahrzeughalter/in verschickt.
Die Vignette ist jeweils bis Ende Mai des Folgejahres gültig.
Seit 1. März 2022 kann ein zusätzliches Kontrollschild für die Montage an Heckveloträgern bestellt werden. Mit dem dritten Kontrollschild für Motorwagen, das am Heckträger montiert wird, entfällt das Umhängen des hinteren Schildes vom Auto auf den Heckträger.
Das neue Kontrollschild ist eine Kopie des hinteren Hauptschildes und hat eine rote statt weisse Grundfarbe, um allfälligen Missbrauch zu verhindern.
Das 3. Kontrollschild kann beim jeweiligen Strassenverkehrsamt bestellt werden.
Kalte Temperaturen sind nicht nur für Sie, sondern auch für Ihren E-Bike Akku eine Herausforderung. Winterliche Temperaturen setzen einem Lithium-Ionen E-Bike Akku zu, denn die Ionen bewegen sich in einem dickflüssigen Elektrolyten. Mit zunehmender Kälte wird dieser zähflüssiger, der Widerstand für die Ionen wird dadurch grösser und die Ionen haben Schwierigkeiten den Elektrolyten zu durchdringen. Deshalb liefert der Akku weniger Energie und hat eine geringere Reichweite.
Was kann man dagegen tun?
Akku drinnen lagern
Lagern Sie den Akku drinnen bei Zimmertemperatur und setzen Sie ihn erst ein wenn Sie losfahren. Der E-Bike Akku arbeitet am liebsten in einem Temperaturbereich von 10 bis 25 Grad. Schützen Sie den Akku vor Kälte und Schmutz mit einem Neopren-Überzug.
Richtig laden
Auch beim Laden muss die Aussentemperatur stimmen, damit die Stromspeicher richtig aufgeladen werden. Beginnen Sie erst mit Aufladen, wenn der Akku Zimmertemperatur erreicht hat. Fahren Sie den Akku ausserdem nicht komplett leer, sondern laden Sie ihn jeweils bei einer Restladung um die 10 Prozent wieder auf.
Unterstützung nutzen
Bei tiefen Temperaturen sollten Sie nicht nur im Eco-Modus fahren. Ähnlich wie beim Menschen funktioniert die Selbsterwärmung nur, wenn der Akku arbeitet. Nutzen Sie die höheren Unterstützungsstufen, damit der Entnahmestrom für die Selbsterwärmung sorgt und der Akku leistungsfähig ist.
Bei längerer Nichtbenutzung, z.B. im Winter, empfiehlt es sich, den E-Bike Akku mit 30 % – 50 % Kapazität bei Temperaturen zwischen 15 und 25 Grad zu lagern.
Ein Akku hat eine durchschnittliche Lebensdauer von ca. 4 bis 6 Jahren. Mit dem zunehmenden Alter nimmt die Reichweite ab.
Die Lebensdauer kann kann verlängert werden, indem der Akku nicht der Hitze ausgesetzt wird.
Die Reichweite ist von vielen Faktoren abhängig: Topografie, Strassenbelag, Gewicht und Kraft des Fahrers, Zuladung, Alter des Akkus, Reifendruck, Wind, Temperatur usw.
Hier einige Richtwerte im Eco / Standard / High-Modus
Flaches Gelände 100-140 km / 80-120 km / 60-80 km
Hügeliges Gelände 80-120 km / 60-90 km / 40-60 km
Bergiges Gelände 60-100 km / 50-70 km / 30-50 km
Gleichmässig fahren
Ähnlich wie beim Autofahren vergeuden auch beim E-Biken häufige Stopp- und Anfahrbewegungen Energie. Fahren Sie vorausschauend, mit einer konstanten Trittfrequenz und gleichmässigem Druck auf die Pedale. Das sorgt für ein gleichmässiges Signal an den Motor, was die Reichweite erhöht.
Einen Gang runterschalten
Der Wirkungsgrad des E-Bike Motors wird bei höherer Trittfrequenz immer besser. Eine Trittfrequenz um die 80 Umdrehungen optimiert den Verbrauch und verlängert die Reichweite.
Reifendruck prüfen
Der richtige Reifendruck ist für die Reichweite ebenfalls entscheidend. Wenn Sie auf festem, hartem Untergrund mit zu wenig Luft in den Reifen unterwegs sind, erhöht sich die Reibung und Sie verlieren schnell an Geschwindigkeit. Deshalb sollten Sie darauf achten, genügend Druck im Reifen zu haben.
Im Gelände verhält sich dieser Zusammenhang genau umgekehrt. Beim E-Mountainbiken ist ein geringerer Luftdruck bergauf wichtig, um die Kraft des Antriebs auf den Untergrund zu übertragen. Den optimalen Reifendruck können Sie auf Ihrem E-Bike Reifen ablesen.
Kette schmieren
Reibung verringert die Reichweite. Kontrollieren Sie die Kette regelmässig. Reinigen Sie diese mit einem trockenen Tuch und evtl. nicht fettendem Kettenreiniger. Anschliessend etwas Kettenöl auftragen.
Auch eine verschlissene, länger gewordene Kette schadet der Reichweite, reibt die Zähne der Kettenblätter und Ritzel ab. Die Kette sollte regelmässig gewechselt werden.
Ballast "abwerfen"
Auch schweres Gepäck und Zuladungen beeinflussen die Reichweite. Je schwerer das Gesamtgewicht, desto geringerer die Reichweite.
Das vollständige Aufladen dauert ca. 4 - 5 Stunden. Da der Akku keinen Memoryeffekt hat, kann er auch geladen werden, bevor er ganz leer ist.
Sie haben Ihren Schlüssel verloren oder hätten gerne einen Zweit- oder Drittschlüssel für Ihr Fahrrad- oder Akkuschloss?
Mit dem ABUS-Schlüsselservice kommen Sie ganz einfach zu einem neuen Schlüssel.
Online bestellen und nach Hause geliefert bekommen:
Mit genügend Reifendruck haben Sie weniger rollwiderstand und damit eine bessere Reichweite und weniger Verschleiss. Auf der Seitenwand des Reifens kann abgelesen werden, wieviel Luft mindestens bzw. maximal gepumpt werden kann.
Für die S-Pedelecs (E-Bikes bis 45 km/h) mit Mofazulassung besteht ein Velohelmobligatorium.
Bei Modellen bis 25 km/h besteht keine Helmtragepflicht. Es ist jedoch empfehlenswert einen Velohelm zu tragen.
Es ist Zeit, das E-Bike aus dem Keller zu nehmen, die Reifen zu pumpen, den Akku zu laden und die 1. Tour zu unternehmen.
Lässt sich das E-Bike nicht starten?
Die interne Batterie der LED Remote kann sich bei längerem Nicht-Gebrauch entladen.
Die interne Batterie der LED Remote kannst du über über den USB Type-C® Anschluss mit einem USB-C Kabel laden (Ladespannung 5V; Ladestrom max 600 mA). Schließe im Anschluss immer die Kappe des USB-Anschlusses, damit kein Staub und keine Feuchtigkeit eindringen können.
ACHTUNG: zuerst USB-C Kabel anschliessen, danach die Remote mit der Ein/Aus Taste einschalten. Wird die Remote zuerst über die Ein/Aus Taste eingeschaltet, funktioniert das Aufladen nicht. In diesem Fall nach Anschluss des USB-C Kabels nochmals einschalten.
Es ist Zeit, das E-Bike aus dem Keller zu nehmen, die Reifen zu pumpen, den Akku zu laden und die 1. Tour zu unternehmen.
Lässt sich das E-Bike nicht starten?
Der interne Akku des Bosch Intuvia Displays hat sich über den Winter entladen und hat zuwenig "Saft" um Kontakt mit dem Motor aufzunehmen und diesen zu starten. Sie müssen nicht auf die Tour verzichten, starten Sie Ihr E-Bike mit dem Start-Knopf am Akku.
Um sicher zu gehen, dass das Intuvia Display funktionsfähig bleibt, laden Sie es gelegentlich für ca. 1 1/2 Stunden mit einem Handykabel.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 08 - 12 / 14 - 17 h
Samstag 08 - 12 h
Wir bitten um Terminvereinbarung für Probefahrten, Verkauf von E-Bikes/Fahrräder, Kaufberatungen etc. Für einen Termin ausserhalb der Öffnungszeiten kontaktieren Sie uns per Telefon.
24 h Bring- und Abholmöglichkeit vorhanden.
Rückgabe von Miet-E-Bikes ausserhalb der Öffnungszeiten möglich
FLYER-Center Veloatelier Wimmis GmbH | Gurzelestrasse 13a | CH-3752 Wimmis | Tel. +41 (0)33 657 20 55 | info@veloatelier.com | www.veloatelier.com